Enya Burger
guided by memories
Advertisement
DE
In guided by memories nutzt Enya Burger den Schleimpilz Physarum polycephalum als zentrales künstlerisches Medium. Dieser zwischen Pilz, Tier und Pflanze angesiedelte Organismus bildet komplexe Netzwerke, reagiert adaptiv auf seine Umgebung und veranschaulicht das Zusammenspiel von natürlichen und digitalen Systemen sowie Konzepte wie Intelligenz und Anpassungsfähigkeit. Obwohl der Schleimpilz erst seit etwa 15 Jahren intensiv erforscht wird, findet er bereits seit dem 16. Jahrhundert in nordischen Mythen Erwähnung, die seinen Entstehungsprozess als magisch beschreiben. Burger nutzt diesen Organismus, um wissenschaftliche und mythologische Ansätze mit technologischen Realitäten zu verbinden, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch, Umwelt sowie auf soziale und urbane Gefüge aufzuwerfen.
Enya Burger hinterfragt in ihrer transdisziplinären Praxis die spätkapitalistische Ideologie des Fortschritts sowie die Vorstellung, dass technologische Innovationen als notwendig und unaufhaltsam gelten. Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre praktischen Anwendungen haben die Menschheit nur bedingt vorangebracht und führten häufig zu verheerenden Ergebnissen, die mitverantwortlich für globale Ungleichheit und Krisen sind. Der Schleimpilz wird dabei zum Paradigma alternativer Wissenssysteme, da er neue Ansätze für Anpassungsfähigkeit und Transformation bietet. Die Ausstellung verdeutlicht, dass neben rationaler Erkenntnis auch die Offenheit für mythologisches Wissen sowie das Unvorhersehbare notwendig sind, um nachhaltige Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln. Inspiriert von der außergewöhnlichen Erinnerungskapazität des Schleimpilzes erinnert guided by memories an die Bedeutung von Erinnerungen – sowohl biologischer als auch kultureller Natur – als fundamentale Grundlage der Wissensproduktion.
EN
In guided by memories, Enya Burger uses the slime mold Physarum polycephalum as the central artistic medium. This organism, positioned between fungi, animals, and plants, forms complex networks, responds adaptively to its environment, and illustrates the interaction of natural and digital systems, as well as concepts such as intelligence and adaptability. Although the slime mold has only been intensively studied for about 15 years, it has been mentioned in Nordic myths since the 16th century, which describe its emergence process as magical. Burger uses this organism to connect scientific and mythological approaches with technological realities, questioning existing structures and raising new perspectives on the relationship between humans, the environment, and social and urban structures.
In her transdisciplinary practice, Enya Burger questions the late capitalist ideology of progress, as well as the notion that technological innovations are deemed necessary and unstoppable. Scientific knowledge and its practical applications have only advanced humanity to a limited extent, often leading to disastrous results that are partially responsible for global inequality and crises. The slime mold thus becomes a paradigm for alternative knowledge systems, as it offers new approaches to adaptability and transformation. The exhibition makes it clear that, alongside rational knowledge, openness to mythological knowledge and the unpredictable are also necessary to develop sustainable solutions for the pressing challenges of the present. Inspired by the extraordinary memory capacity of the slime mold, guided by memories reminds us of the importance of memories—both biological and cultural—as a fundamental basis for the production of knowledge.
Teresa Retzer