Roxana Rios

FIGURE, FORM

Project Info

  • 💙 Museum Folkwang
  • 💚 Thomas Seelig, Miriam Bettin
  • đŸ–€ Roxana Rios
  • 💜 Alma-Elisa Kittner
  • 💛 Roxana Rios / installation views by choreo.info

Share on

installation view, Museum Folkwang
installation view, Museum Folkwang
as part of 'GROW IT, SHOW IT! Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok'
installation view, Museum Folkwang
installation view, Museum Folkwang
installation view, Museum Folkwang
installation view, Museum Folkwang
installation view, Museum Folkwang
installation view, Museum Folkwang
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
index of sequence
index of sequence
excerpt from sequence
excerpt from sequence
In der mehrteiligen Installation FIGURE, FORM von Roxana Rios (ab 2020), einer raumgreifenden PrĂ€sentation auf mehreren Screens, schreitet die Transgression fort. Körperfragmente scheinen hier ebenfalls eine Geschichte zu erzĂ€hlen. Doch die Form des Fragments ist hier weiter gefasst: In FIGURE, FORM sind diverse Personen zu sehen, deren Gesichter, Posen und Blicke verschiedene Konstellationen und Situationen pluraler Körperlichkeiten zeigen. Queere, unterreprĂ€sentierte IdentitĂ€ten werden sichtbar, und es ist bei den Fotografien zu spĂŒren, dass sie das Ergebnis einer lĂ€ngeren „PortrĂ€tarbeit“ sind, bei der es laut Roxana Rios gilt, einen neuen Handlungsraum zwischen den am Bildprozess Beteiligten zu entwickeln.[1] In diesem poetischen Tableau der inszenierten Vagheit entfaltet sich eine queere Ästhetik, fluide und doch exakt, verletzlich und doch kraftvoll. Fotografisch tastet Roxana Rios deren unhierarchische ZwischenrĂ€ume ab – Wimpern, Beine, Kopfhaare, Geschlechtsteile, Augenbrauen, Achselhaare, Nacken, Tatoos, BĂ€rte, HautoberflĂ€chen und Muttermale werden gleichwertige Aktanten, die das Körperfeld vorlĂ€ufig strukturieren. Sie können potenziell zu immer wieder neuen Figuren und Formen finden; der Prozess ist unabschließbar. Kunsthistorische Gattungen und Genres wie das PortrĂ€t, der Akt oder das Tableau vivant scheinen auf, werden durchquert und wieder verlassen. In dieser Utopie als Bild, in der sich das Queering nicht nur auf Geschlechterkonstruktionen bezieht, sondern als Akt der Befragung per se verstanden werden kann[2], wird das Haar aus seinen Bedeutungszuschreibungen und Normierungen entlassen. *** Aus "Grow It, Show It! Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok" Museum Folkwang, September 2024 erschienen im DISTANZ Verlag ISBN 978-3-95476-690-1, S. 201 [1] - dieMotive - Podcast zur Kultur der Fotografie, Podcastbox #5, Roxana Rios im GesprĂ€ch mit Alexander Hagmann, 9.11.2023, https://diemotive.de/podcastbox-5-roxana-rios/ [2] - Ebd.
Alma-Elisa Kittner

More KUBAPARIS