Archive
2020
KubaParis
That thing in my room



















Location
offsiteDate
16.08 –20.09.2020Curator
Markus HellerPhotography
"Hündchen lives in artist city now.": Photos by Sebastian Jung, "The Overlook": Photos by Tobi Keck & Markus Heller, "Calling upon the digital touch": Photos by Marie-Eve Levasseur, "Genuine Generation": Photos by Markus HellerSubheadline
I invited five artists to intervene for one week each in my living room. The interventions were documented via an online diary on my instagram account (@markus.heller) and on www.thatthinginmyroom.net. The room was not open to the public. My idea was to show how the works changed my every day life. Somehow a reflection on privacy, intimacy and social media during times of social distancing and lockdowns. The invited artists and their interventions were Sebastian Jung with „Hündchen lives in artist city now.“, Tobi Keck with „The Overlook“, Marie-Eve Levasseur with „Calling upon the digital touch“, Ronny Szillo with excerpts from the series „Genuine Generation“ and Mylasher with a slightly different approach, about which I wrote a text of the experience. You can read it below.Text
Exhibition text:
DE // Die Geister, die ich rief
„Denn als Geister ruft euch nur zu seinem Zwecke, erst hervor der alte Meister.“
(Johann Wolfgang von Goethe, Der Zauberlehrling)
Eine Flut an Informationen drischt jeden Tag auf uns ein. Die Angst vor dem Verpassen, die Phobie des jungen 21. Jahrhunderts, zwingt uns zum Erleben; natürlich gehen wir noch zur dritten Eröffnung heute Abend. Doch dann: keine Ausstellungen mehr, kein Rausgehen. Dann sitzt man an einem Samstagabend zuhause im Wohnzimmer, so wie man die letzten drei Samstage allein im Wohnzimmer saß und die Zeit dazwischen auch. Und gleichzeitig verliert das Wohnzimmer eine seiner wichtigen Funktionen. Es bleibt der Rückzug ins Private, das umfangreich kuratierte Biedermeieregal mit den Kunstbänden sieht keiner mehr. Es wird zum farbenfrohen Objekt, das die Leere des Zuhauses kompensieren will. Und man selbst sitzt als Teil der Leere da und versucht sein selbstgewähltes Image, sonst durch strategisch platzierte Ausgaben der „Texte zur Kunst“ vermittelt, subtil in seinen Internetaktivitäten unterzubringen.
Damit man nicht allein ist mit sich und der Leere, nicht das einzige Ding, das die Umgebung bevölkert, werden Geister gerufen. Ob es gute Wesen oder Poltergeister sind, kann man sich nicht aussuchen. Sie kommen, bringen etwas mit und gehen, sobald man sich mit der von ihnen gebrachten Veränderung arrangiert hat. Die fünf Geister die „das Ding in meinen Raum“ bringen, fordern Auseinandersetzung, sind eine Entität für eine Woche im Leben von Markus Heller. Er ist der einzige Rezipient, der Einzige, dessen Realität durch die Geister bestimmt und beeinflusst wird. Wie als einziger Beobachter der Aktivitäten in einem Spukhaus, muss Markus Heller die Vorkommnisse und die Erfahrungen in seinem Wohnzimmer an die Außenwelt transportieren. Nach Außen dringt der subjektive Blick, eine Erfahrung, die aus Mangel am selber Sehen zum eigenständigen und neuartigen Erleben wird. Durch den Handybildschirm, mittlerweile wahrscheinlich der größte Transporteur von Kunstwerken und Ausstellungen, kommt die „exhibition for one“ zu uns.
ENG // Spirits that I've cited
"As a spirit, When he wills, your master only, Calls you, then 'tis time
to hear it." (Johann Wolfgang von Goethe, The Sorcerer's Apprentice)
A flood of information hits us every day. The fear of missing out, the phobia of the young 21st century, forces us to experience; of course we're going to the third opening tonight. But then: no more exhibitions, no more going out. You sit at home in the living room on a Saturday evening, just like you sat alone in the living room the last three Saturdays and the time in between too. And at the same time, the living room loses one of its important functions. There remains a retreat into
the private sphere, nobody sees the extensively curated Biedermeier shelf with the art catalogues anymore. It becomes a colorful object that tries to compensate for the emptiness of the home. And you yourself sit there as part of the void and try to subtly incorporate your self-chosen
image, otherwise conveyed through strategically placed editions of the “Texte zur Kunst”, into your online activities.
So that you are not alone with yourself and the void, not the only thing that populates the area, ghosts are called, but you cannot choose whether they are good beings or poltergeists. They come, bring something with them, and leave as soon as you have come to terms with the change they have brought about. The five ghosts who bring “that thing in my room” demand a discussion, are an entity for a week in Markus Heller's life. He is the only recipient, the only one whose reality is determined and influenced by the spirits. As the only observer of the activities in a haunted house, Markus Heller has to convey the events and experiences in his living room to the outside world. The subjective view penetrates to the outside, an experience which, due to the lack of seeing for oneself, becomes an independent and novel experience. The “exhibition for one” comes to us through the mobile screen, which is now probably the largest transporter of works of art and exhibitions.
Text: Sophia Pietryga
Gedanken zu Woche#5 mit Mylasher / Thoughts on Week#5 with Mylasher
DE // Man kann seinen Schädel wahrnehmen, wenn man die Daumen in die Ohren steckt, die Zeigefinger beider Hände auf die Augen, die Mittelfinger neben die Nase, die Ringfinger oberhalb und die kleinen Finger unterhalb des Mundes legt und dann versucht durch Summen die Frequenz seines Schädels zu treffen. Der sonst massive Kopf wird plötzlich als schwingende Hülle wahrgenommen. Wo ich bin ist wohl doch woanders...
Mylasher entschied in der letzten Woche von „That thing in my room“, dass das „Ding“ in meinem Zimmer letztendlich einfach ich selbst sei. In Woche #5 ging es also um mich.
Tine führte mich durch ein von Ihr für mich zusammengestellte Programm aus Selbsterfahrungen. Tarot, verschiedene Meditationen, Yoga, eine schamanische Reise ins Unbewusste, ein Traumtagebuch gaben den Rahmen für eine intensive und selbstreflexive Woche.
Hohe Priesterin, Gerechtigkeit, Stäbe, (leere und volle) Kelche, das Rad des Schicksals, der König der Schwerter und der Teufel, irgendwie so sehe ich mich und meine Familie in den Karten. Trifft alles ziemlich genau zu. Am Ende bin ich ja auch der, der interpretiert...
Uns war von Beginn an klar, dass wir hier auch an die Grenzen der Vermittlung via Instagram oder auch des Internets im allgemeinen stoßen. Bei allen Ausstellungen in „That thing in my room“ blieb ein letzter Beigeschmack für mich als (fast) einziger Rezipient der Arbeiten: Was ich an Kunst liebe, ist doch Fetischismus am Objekt und Raumerfahrung. Ich selbst konnte diese wohl erleben, aber vermitteln mit dem Handy ist eine andere Sache... Eindeutig keine neue Erkenntnis... Aber zu Zeiten von Instagram und Social Media eine, die man vielleicht immer wieder mal machen muss oder sollte.
Ein Bild von schwarzen Felsen unter rotem Himmel wird mir bleiben. Das Gestein ist angenehm warm, wie eine Keramik die man aus dem Ofen holt. Nichts bedrohliches, nichts lebendiges. Aber irgendwo ist immer ein Hund.
Ohne die Möglichkeiten des Internets hätte dennoch „That thing in my room“ nie stattfinden können. Auch in Zeiten von Corona und Lockdowns ist das Internet ein wirklich schätzenwertes Tool... Vielleicht, wie so oft, mag ich den Weg in der Mitte.
Und es macht ja auch Spaß online zu sein.
ENG // You can perceive your skull when you put your thumbs in your ears, the index fingers of both hands on your eyes, your middle fingers next to your nose, your ring fingers above and your little fingers below your mouth and then try to meet the frequency of your skull by humming. The otherwise massive head is suddenly perceived as a swinging shell. Where “me” is, is probably somewhere else...
Mylasher decided in the last week of “That thing in my room” that the “thing” in my room was ultimately just me. So week # 5 was about me.
Tine led me through a program of self-experience centered activities that she had put together. Tarot, various meditations, yoga, a shamanic journey into the unconscious, a dream diary provided the framework for an intensive and self-reflective week.
High priestess, justice, wands, (empty and full) chalices, the wheel of fortune, the king of swords and the devil, somehow this is how I see myself and my family in the cards. Everything seems pretty much true. In the end, I also was the one who interpreted...
It was clear to us from the start that we would also reach the limits of mediation via Instagram or the internet in general. In all the exhibitions in “That thing in my room” there was one last aftertaste for me as (almost) the only recipient of the works: What I love about art is fetishism in the object and spatial experience. I was able to experience this, but conveying it with the mobile phone is a different matter... Certainly not a new finding... But in the age of Instagram and social media one that you may have to or should do again and again.
A picture of black rocks under a red sky will remain with me. The stone is pleasantly warm, like a ceramic that you take out of the killn. Nothing threatening, nothing alive. But there is always a dog somewhere.
But also without the possibilities of the internet, “That thing in my room” could never have taken place. Even in times of corona and lockdowns, the internet is a really valuable tool... Maybe, as so often, I like the way in the middle.
And it's also fun to be online.
Text: Markus Heller
"Die Geister, die ich rief"/"Spirits that I've cited" by Sophia Pietryga, Text on Week 5 with Mylasher by Markus Heller