Archive 2020 KubaParis

Zugunsten der Gegend

Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Installation view, Zugunsten der Gegend, Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff, 2020
Lena Marie Emrich Mainly Series (GAIL), 2020 MDF, Chameleon car paint 66 x 31 x 25 cm
Lena Marie Emrich Mainly Series (GAIL), 2020 MDF, Chameleon car paint 66 x 31 x 25 cm
Lena Marie Emrich Dreamliner Series 3_3 (BOEING 787), 2020 Plexiglas, Aluminium, Two-way mirrors, Oracal 8300 foils series 46,7 x 27,2 cm
Lena Marie Emrich Dreamliner Series 3_3 (BOEING 787), 2020 Plexiglas, Aluminium, Two-way mirrors, Oracal 8300 foils series 46,7 x 27,2 cm
Christian August Slowly Strolling, 2020 Arcyl auf Leinwand 150 x 100
Christian August Slowly Strolling, 2020 Arcyl auf Leinwand 150 x 100
Christian August While Walking, 2020 Arcyl auf Leinwand 100 x 70 cm
Christian August While Walking, 2020 Arcyl auf Leinwand 100 x 70 cm
Susanne Bonowicz Like 25, 2020 Acryl und Acrylmarker auf Leinwand 120 x 90
Susanne Bonowicz Like 25, 2020 Acryl und Acrylmarker auf Leinwand 120 x 90
Moritz Neuhoff one liner (grey), 2020 Acryl auf Leinwand 290 x 250 cm
Moritz Neuhoff one liner (grey), 2020 Acryl auf Leinwand 290 x 250 cm
Moritz Neuhoff brushstrokes (g,b,b), 2020 Acryl auf Leinwand 55 x 45 cm
Moritz Neuhoff brushstrokes (g,b,b), 2020 Acryl auf Leinwand 55 x 45 cm

Location

Berlin Decks

Date

05.09 –17.09.2020

Curator

OFFICE IMPART, Johanna Neuscäffer und Anne Schwanz

Photography

OFFICE IMPART

Subheadline

OFFICE IMPART is pleased to present the exhibition „Zugunsten der Gegend" in Hall 3. The exhibition shows the artists Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich and Moritz Neuhoff as well an outdoor installation of KLUB7 artists' collective. Using painting and sculpture as a language of expression of encounters, coincidence and processes, the artists create a key for the translation of the sensory impressions of a metropolis.

Text

ZUGUNSTEN DER GEGEND Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff outside project: KLUB7 Assemblage 06. - 18. September 2020 OFFICE IMPART @BerlinDecks Friedrich-Krause-Ufer 16-21, 13353 Berlin - Moabit Zugunsten der Gegend The area to which the artists* Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff and the KLUB7 collective refer is also the place where their artistic works are created. "Gegend" refers to the city, as a place and ecosystem with reciprocal relationships and tensions in which the artists' work is anchored through their living and working spaces. In a broader sense, the name of the area describes a state of mind, the environment of artistic debate and source of influences that are brought into the work. Zugunsten der Gegend shows five positions that use abstract gestural painting and sculpture as a language of expression of encounters, coincidence and processes, thus creating a key for the translation of the sensory impressions of a metropolis. Individual situations and interactions are extracted and intensified, complex contexts translated into simple structures and vice versa. In each case in its own (formal) language, the city thus built and the social city are brought together and juxtaposed. Monochrome surfaces, which overlay the abstract pictorial scene in the background, run through Christian August's paintings. They serve as a point of orientation and a resting place in an otherwise detached poetic visualisation of processes. Individual lines that come to the foreground, the focus on something specific that seems to slip away again, meet moments of blurriness that suggest fleetingness and movement. August summarises and expands the transitoriness and processes of change that take place in urban spaces, creating a time-lapse of urban life with moments of pause. Susanne Bonowicz's often garish choice of colours and the contrasts created with them allow above all the dynamics and chaos of a city to be experienced. The overlapping of graphic and organic lines, monochrome as well as transparent surfaces and recurring pseudo-typographic elements create the impression of a horizon with levels in front of it. These become a stage on which organic and graphic forms come together and controllable elements and events that lie outside the human sphere of action meet. These mutual relationships, tensions and the mutual influence and simultaneous derailment visualise the inseparable intertwining of these overlapping processes. Lena Marie Emrich's sculptures pick up traces of interactions and sequences of movement that are detached from their original context. Stylized aeroplane windows bear the engraved imprints of human body parts that seem to have leaned against them. The objects tell of the encounter between supposedly rigid everyday objects and human longings and conserve them in a simple formal language. The works in the Mainly series take the form of hand dryers, which are otherwise only brought to life through interaction with people and the observance of certain movement sequences. Their flip-flop paint, borrowed from car tuning, makes them fetish objects - detached from their intended purpose and independent of human activity. Moritz Neuhoff's paintings also appear like independent organisms. The relief-like brushstroke appears arranged in dynamic physicality within the picture frame. However, the sculptural impression turns out to be an optical illusion when approached. The works flirt with the light of digital surfaces - the apparent glow of the pictures is neither internal nor external to the picture nor reflection. Questions about the artificiality and authenticity of painting are provoked. At the same time, our own habits of media perception are presented to us. But it is precisely these habits and expectations with digital and artificial light that are necessary to enable the special view and experience of the works. A consistent interweaving of the environment is carried out in the outdoor installation of the KLUB7 artists' collective. Through the collage of materials that come from the urban space, the exterior and interior merge in the work. In addition to the stylization of complex forms and the condensation of structures, the examination of the environment is manifested here above all through the collaborative process. At the same time, the coming together of the individual actors here functions as a form of appropriation of working and living space. KLUB7's installation as well as the artistic practice of Moritz Neuhoff, Christian August, Susanne Bonowicz, and Lena Marie Emrich draw on individual urban impressions and are characterised by the numerous overlapping microcosms of the artists* and their manifestation in the form of a short impression up to an awareness of life. The works appear like organisms that depend on the city as a breeding ground, prosper from it and finally live in symbiosis with it. Anna-Lisa Scherfose is a project manager, writer and curator living and working in Berlin and Frankfurt am Main. She is currently finishing her M.A. in "Curatorial Studies" at Städelschule Frankfurt and is the program manager of BPA // Berlin program for artists. Zugunsten der Gegend Die Gegend, auf die sich die Künstler*innen Christian August, Susanne Bonowicz, Lena Marie Emrich, Moritz Neuhoff und das Kollektiv KLUB7 beziehen, ist gleichzeitig auch der Entstehungsraum ihrer künstlerischen Arbeiten. Diese ist einmal die Stadt, als Ort und Ökosystem mit wechselseitigen Beziehungen und Spannungen in der das Schaffen der Künstler*innen durch ihre Lebens- und Arbeitsräume verankert ist. In einem weiteren Sinne beschreibt die Bezeichnung der Gegend eine Geisteshaltung, das Umfeld der künstlerischen Auseinandersetzung und Quelle von Einwirkungen, die ins Werk gebracht werden. Zugunsten der Gegend zeigt fünf Positionen, die abstrakte gestische Malerei und Skulptur als Sprache des Ausdrucks von Begegnungen, Koinzidenz und Prozessen nutzt und so einen Schlüssel für die Übersetzung von Sinneseindrücken einer Metropole schafft. Einzelne Situationen und Interaktionen werden herausgelöst und verstärkt, komplexe Zusammenhänge in einfache Gebilde übersetzt und vice versa. In jeweils eigener (Formen-)Sprache werden so gebaute und gesellschaftliche Stadt zusammengebracht und gegenübergestellt. Monochrome Flächen, die das abstrakte bildliche Geschehen im Hintergrund überlagern, ziehen sich durch die Malereien von Christian August. Sie dienen als Orientierungspunkt und Ruhepol in einer sonst losgelösten poetischen Sichtbarmachung von Prozessen. Einzelne Linien, die in den Vordergrund treten, der Fokus auf etwas Bestimmtem, das wieder zu entgleiten scheint, treffen auf Momente der Unschärfe die Flüchtigkeit und Bewegung suggeriert. Vergänglichkeit und Veränderungsprozesse, die in städtischen Räumen stattfinden fasst August zusammen, erweitert sie und schafft so einen Zeitraffer des urbanen Lebens mit Momenten des Innehaltens. Die oft grelle Farbauswahl von Susanne Bonowicz und die damit geschaffenen Kontraste lassen vor allem die Dynamik und das Chaos einer Stadt erfahrbar werden. Die Überlagerungen von grafischen und organischen Linien, monochromen sowie transparenten Flächen und wiederkehrenden pseudo-typografischen Elementen lassen den Eindruck eines Horizontes mit davor liegenden Ebenen entstehen. Diese werden zu einer Bühne, auf der organische und grafische Formen zusammentreffen und Kontrollierbares mit Elementen und Geschehnissen, die außerhalb des Menschlichen Handlungsraumes liegen, zusammentreffen. Diese wechselseitigen Beziehungen, Spannungen und die gegenseitige Einflussnahme und gleichzeitige Entgleisung visualisiert die untrennbare Verflochtenheit dieser sich überlagernden Prozesse. Die Skulpturen von Lena Marie Emrich greifen aus ihrem Entstehungskontext losgelöste Spuren von Interaktionen und Bewegungsabläufen auf. Stilisierte Flugzeugfenster tragen die eingravierten Abdrücke menschlicher Körperteile, die sich an sie gelehnt zu haben scheinen. Die Objekte erzählen vom Zusammentreffen vermeintlich starrer alltäglicher Gegenstände und menschlichen Sehnsüchten und konservieren diese in einfacher Formensprache. Die Arbeiten der Serie Mainly tragen die Form von Handtrocknern, die sonst nur durch die Interaktion mit Menschen und der Einhaltung bestimmter Bewegungsabläufe zum Leben erweckt werden. Ihre aus dem Auto-Tuning entlehnte Flip-Flop Lackierung lässt sie Fetisch-Objekten werden — losgelöst von ihrer Zweckgebundenheit und unabhängig von menschlichem Wirken. Wie unabhängige Organismen erscheinen auch Moritz Neuhoffs Malereien. Der reliefartige Pinselstrich wirkt in dynamischer Körperlichkeit innerhalb des Bildrahmens arrangiert. Die plastische Anmutung entpuppt sich beim Herantreten allerdings als optische Täuschung. Die Arbeiten kokettieren mit dem Licht digitaler Oberflächen – das scheinbare Leuchten der Bilder ist weder bildintern, -extern noch Reflexion. Es werden Fragen nach Künstlichkeit und Authentizität von Malerei provoziert. Zugleichen werden uns unsere eigenen medialen Wahrnehmungsgewohnheiten vorführt. Doch gerade diese Gewohnheiten und Erwartungshaltung mit Digitalem und künstlichem Licht sind nötig, um die spezielle Sichtweise auf und Erfahrungen der Arbeiten zu ermöglichen. Eine konsequente Einflechtung der Umgebung wird in der Außeninstallation des des Künstlerkollektivs KLUB7 vollzogen. Durch die Collage von Materialen, die aus dem Stadtraum kommen, verschmelzen das Außen und Innen im Werk. Neben der Stilisierung komplexer Formen und dem Verdichten von Strukturen manifestiert sich die Auseinandersetzung mit dem Umfeld hier vor allem durch den kollaborativen Prozess. Gleichzeitig fungiert das Zusammenkommen der einzelnen Akteure hier als Form der Aneignung von Arbeits- und Lebensraum. Die Installation von KLUB7 wie auch die künstlerische Praxis von Moritz Neuhoff, Christian August, Susanne Bonowicz, und Lena Marie Emrich schöpfen aus individuellen urbanen Eindrücken und sind geprägt von den zahlreichen, sich überlappenden Mikrokosmen der Künstler*innen und ihrer Manifestation in Form eines kurzen Eindrucks bis hin zu einem Lebensgefühl. Die Arbeiten erscheinen wie Organismen, die die Stadt als Nährboden brauchen, aus ihr heraus gedeihen und schließlich in Symbiose mit ihr leben. Anna-Lisa Scherfose is a project manager, writer and curator living and working in Berlin and Frankfurt am Main. She is currently finishing her M.A. in „Curatorial Studies“ at Städelschule Frankfurt and is the program manager of BPA // Berlin program for artists.

Anna-Lisa Scherfose