
Rebekka Bauer
Die Aufstellung
Project Info
- đ Schafhof - EuropĂ€isches KĂŒnstlerhaus Oberbayern
- đ Eike Berg
- đ€ Rebekka Bauer
- đ Rebekka Bauer, Ăbersetzung: Sara-Duana Meyer
- đ Roman HĂ€bler (www.choreo.info)
Share on

Advertisement




DE
Die Installation DIE AUFSTELLUNG der KĂŒnstlerin Rebekka Bauer thematisiert die Weitergabe von Traumata des 2. Weltkriegs im Wohnhaus einer deutschen Familie. Ausgangspunkt ist ein Archiv von 500 Metallobjekten, die der GroĂvater der KĂŒnstlerin, ein ehemaliger Wehrmachtssoldat, ĂŒber mehrere Jahrzehnte im Keller des gemeinsamen Wohnhauses fertigte. Die Objekte, Hunderte von KerzenstĂ€ndern, die in einer skurrilen Vielfalt aus gedengelten Metallen und AlltagsgegenstĂ€nden wie WasserhĂ€hnen oder Metallfedern zusammengesetzt sind, werden in der handwerklichen Routine zu TrĂ€gern des Traumas.
Um den Einfluss der unausgesprochenen Kriegserlebnisse auf den Familienalltag zu zeigen, werden die MetallgegenstĂ€nde sowohl mit Kriegsfotografien als auch Familienfotos ins VerhĂ€ltnis gesetzt, die Ausschnitte aus dem Alltag der Familie bis in die frĂŒhen 2000er Jahre zeigen.
Prolog:
Ein diagonal in den Kellergang gelegtes StuÌck Linoleum fuÌhrt zu einer TuÌr links an der hinteren Wand des Ganges. Dahinter befindet sich ein Raum mit einer Werkbank unter einem kleinen, vergitterten Fenster. Bis zur Mitte des Raumes drĂ€ngen sich Obstkisten auf dem Boden, in die verschiedene MetallgegenstĂ€nde einsortiert wurden: Gewindestangen aus Messing und Zink, Heizspiralen aus Kupfer, WasserhĂ€hne und Griffarmaturen mit den Aufschriften HOT, KALT und warm, gruÌne Ventilgriffe, Sechskant-Kupferrohre, runde MetallhuÌlsen und -kegel, Eisenstangen, Dichtungsringe und Dichtungsschrauben, Lampenschirme aus Metall, LampenfuÌĂe aus Messing, Muttern, Schaufeln, Schrauben, Pflöcke, Messingglocken und -schalen, ermattete Zinnbecher, Metallrohre, mehrere Kupferkessel- und pfannen, gusseiserne KohlebuÌgeleisen mit Holzgriffen, sowie Einzelteile von BettwĂ€rmflaschen aus Kupfer, die mit GruÌnspan uÌberzogen sind. Die Werkbank gleicht mehr einer Ablage- als einer ArbeitsflĂ€che. Auf ihr befinden sich unter anderem: kleine, runde, scharfkantig geschnittene Kupferplatten, ein schwerer Eisenhammer, verrostete, abgegriffene Schraubzwingen, diverse Schraubenzieher und mittig ein groĂer Eisenschraubstock mit Amboss, grob gespitzte Bleistifte, kleine MetallbuÌrsten, Zangen, ein Bunsenbrenner, eine Weinflasche mit Leinöl, sowie einige Metallgliederketten und Messingstangen in verschiedenen LĂ€ngen. Neben der Werkbank steht auf einem kleinen Tisch eine Kommode, in der sich Feilen und Zangen aller GröĂen befinden. Die Werkzeuge scheinen nie neu gewesen zu sein und weisen zahlreiche Kratzer und Rostspuren auf. In Regalen an der Wand sind zahlreiche Objekte aus Metall aufgereiht.
ENG
The installation Die Aufstellung (The Constellation) by Rebekka Bauer addresses the legacy of the traumas of World War 2 in the home of a German family. The artist's work takes as its starting point an archive of 550 metal objects that her grandfather, a former member of the Wehrmacht, created over several decades in the basement of their shared home. The objects, hundreds of candleholders assembled in a whimsical array of flattened metals and everyday objects such as faucets or metal springs, become bearers of trauma within the artisanal practice.
To show the impact of untold wartime experiences on everyday family life, the metal objects are contrasted with both images of the war and family photographs that show snippets of the family's daily life up to the early 2000s.
Prologue:
A piece of linoleum laid diagonally in the corridor of the basement leads to a door on the left at the far end of the corridor. The door opens into a room with a workbench under a small, barred window. Fruit crates on the floor are jammed all the way to the center of the room, and contain various assorted metal objects: Threaded brass and zinc rods, copper heating coils, faucets and handle fixtures labeled HOT, COLD, and warm, green valve handles, hexagonal copper tubing, round metal sleeves and cones, iron rods, gasket rings and gasket screws, metal lampshades, brass lamp stands, nuts, shovels, screws, pegs, brass bells and bowls, tarnished tin cups, metal pipes, several copper kettles and pans, cast iron coal irons with wooden handles, and individual parts of copper bed warmers covered in verdigris. The workbench is more like a shelf than a work surface and holds, among other things, the following items: Small, round, sharp-edged copper plates, a heavy iron hammer, rusted, battered screw clamps, various screwdrivers, and in the center a large iron vice with an anvil, roughly sharpened pencils, small metal brushes, pliers, a Bunsen burner, a wine bottle with linseed oil, as well as some metal chain links and brass rods in various lengths. Next to the workbench, on a small table, is a drawer containing files and pliers of all sizes. The tools appear to have never been new and have numerous scratches and rust marks. Metal objects are lined up on shelves against the wall.
Rebekka Bauer, Ăbersetzung: Sara-Duana Meyer