Laurentius Sauer & Timur Lukas
ALTE NEUE SONNE
Project Info
- đ Nina Mielcarczyk, Leipzig
- đ€ Laurentius Sauer & Timur Lukas
- đ Fredi Thiele
- đ Marco Dirr
Share on
Advertisement
Die Galerie Nina Mielcarczyk prĂ€sentiert in der Ausstellung Alte neue Sonne die Werke der KĂŒnstler Laurentius Sauer und Timur Lukas, die nicht nur eine enge Freundschaft und das Atelier teilen, sondern auch eine gemeinsame Spur des Romantischen in ihren Arbeiten hinterlassen. Diese romantische Einflussnahme erstreckt sich von den Sujets der Bilder (es sind die Vasen, Blumenbouquets und trĂ€umerischen Vistas) ĂŒber ihre stilistischen EinflĂŒsse bis hin zu den von ihnen gemeinsam hergestellten Ălstiften â es ist ganz hinreiĂend. Doch etwas stimmt nicht. Unter der Ă€sthetischen Geborgenheit und Stille bewegt sich etwas.
âKann man ein Sujet totmalen?â â Timur Lukas
Es beginnt bei dem Paravent, der als zentraler Bestandteil den Raum der Ausstellung formt. So gewinnen ihre, teils zeichnerischen AnsĂ€tze (besonders bei Sauer) eine zusĂ€tzliche skulpturale Ebene, als Bild im Raum. Die entstehende âfalscheâ Perspektive lĂ€dt uns ein die beiden Seiten nĂ€her zu betrachten und der Sache auf den
Grund zu gehen: Die einst prĂ€chtig dargestellten Sonnenblumenfelder sind öde und vertrocknet, die erst heimelig anmutende HĂŒtte, entpuppt sich auf den zweiten Blick im Verfall.
Der Verfall, als Bedingung des Wachstums, durchdringt sowohl Sauers, wie Lukasâ Werk und schafft so die zugrundeliegende Brechung der sonstigen VirtuositĂ€t. Verlorengemeintes, Ăbriggebliebenes, noch-nicht-zu-Ruinen-Gewordenes speist die Motive ihrer Arbeiten und erklĂ€rt auch den gemeinsamen Fokus auf Architektur. Sie sehen Ăberreste eines bereits abgestorbenen Apparats, wie zum Beispiel die Villa im passend betitelten Werk âclassic viewâ von Lukas, die
von der kĂŒrzlich abgerissenen Villa von Harald Juhnke inspiriert ist. Lukas kommentiert dies kurz im VorgesprĂ€ch: âWenig bleibt
ĂŒbrig, bald ist alles verschwunden.â
Dieser Ansatz spiegelt sich in Lukas Recherchemethode, fĂŒr die
er in Massen fremde Familienarchive aufkauft und nach Motiven durch- sucht. Ihn interessieren dabei die genaue Komposition alter Foto- grafien, wie sie sich wiederholen und wie sich innige Verbindungen zu diesen Fremden aufbauen lassen, wenn er durch ihre Leben blÀttert.
Historische EinflĂŒsse finden sich auch bei Sauer, jedoch betrachtet er sie kritischer. Verlassene Scheunen, Pferde (die Cowboys sind bestimmt nicht weit), Gockel, abgedeckte Maschinen â alles alte Symbole mĂ€nnlicher Hoheit. Diese werden ergĂ€nzt durch kurze Textfragmente, die in ihrer Verbindung fragen: Wie aktuell sind diese Symbole noch und, viel wichtiger, was hat sie abgelöst?
Es ist zu beobachten, dass Sauer die Symbole unseres Zusammen- lebens untersucht, wĂ€hrend es Lukas um ihre Darstellung geht â
die Art und Weise, wie sie abgebildet wurden/werden. Warum ist es immer die Blumenvase am Fenster? Was ist das intrinsisch anziehende in den alten Hoheitsdarstellungen? Warum sterben manche Sujets
nie aus? Lukas und Sauer verweisen in Alte neue Sonne darauf, dass die Antwort sehr viel dĂŒsterer ist, als vielleicht angenommen.
â
Galerie Nina Mielcarczyk presents the works of artists Laurentius Sauer and Timur Lukas, who not only share a close friendship and
a studio space, but also leave a common trace of romanticism in their work. This romantic influence extends from the subjects of the paintings (itâs the vases, floral bouquets and dreamy vistas) to their stylistic influences and the oil pastels they produce togetherâitâs quite adorable. But something is wrong. Beneath the aesthetic tranquillity and calm, something is moving.
âCan you paint a subject to death?â â Timur Lukas
It starts with the folding screen that shapes the space of the exhibition as its central component. In this way, their partly
graphic approaches (especially Sauerâs) gain an additional sculptural level, as an image in space. The resulting âfalseâ perspective invites us to take a closer look at the two sides and get to the heart of the matter: The once magnificently depicted fields of sunflowers are barren and dried up, the hut, which at first seems homely, turns out to be in decay at second glance.
Decay, as the condition of growth, permeates both Sauer and Lukasâ work and thus creates the underlying disruption of the prevailing virtuosity. The lost, the left-over, the not-yet-ruined feeds the motifs of their works and also explains their shared focus on architecture. They see remnants of an apparatus that has already died, such as the villa in Lukasâ aptly titled work âclassic viewâ, which is inspired by Harald Juhnkeâs recently demolished villa. Lukas comments on this briefly in the preliminary talk:
âLittle remains, soon everything will be gone.â
This approach is reflected in his research method, for which
he buys up masses of other peopleâs family archives and searches for motifs. He is interested in the precise composition of old photographs, how they repeat themselves and how intimate connec- tions can be established with these strangers as he flicks through their lives.
Historical influences can also be found in Sauerâs work, although he views them more critically. Abandoned barns, horses (the cowboys canât be far), roosters, sheathed machinesâall old symbols of male sovereignty. These are supplemented by short fragments of text which, in their combination, ask: How current are these symbols still and, more importantly, what has replaced them?
It can be observed that Sauer examines the symbols of our communal life, while Luke is concerned with their representationâ the way in which they were/are depicted. Why is it always the
vase of flowers by the window? What is the intrinsic attraction in the old representations of male hegemony? Why do some subjects
never die out? In Old New Sun, Lukas and Sauer point out that the
answer is much darker than we may think.
Fredi Thiele