
Benedikt Gahl
Unbekannte
Project Info
- đ Kunstraum MĂŒnchen
- đ Angela Stiegler
- đ€ Benedikt Gahl
- đ Angela Stiegler
- đ Thomas Splett
Share on

Advertisement






[English below]
[DE] Das Handeln ohne Auftrag ist eine innere Logik des Freiberufs von KĂŒnstler:innen. In der Ausstellung »Unbekannte« beschreibt Benedikt Gahl die Notwendigkeit von (kĂŒnstlerischer) Selbstbestimmung. Inwiefern wird und kann Unbekanntes 2025 noch sichtbar werden? In dieser Frage nach dem Sichtbaren steckt auch eine Kritik an einer Kulturpolitik der ReprĂ€sentation. Hier wird das Unbekannte dem Neuen und technisch Innovativen gegenĂŒbergestellt und als Investition in bildnerische Methoden verstanden, die uns (weiter)bilden. Was erkenne ich auf den LeinwĂ€nden, was ist dieses Unbekannte? Es wird zu einer Aufforderung, anders zu sehen und zu denken. Nicht einverstanden zu sein mit der RealitĂ€t unserer Zeit, kann Anlass sein, neue Formen zu finden.
Der Schwerpunkt von Gahls Werken liegt in der Ălmalerei auf Leinwand und Papier. Jenseits, aber nicht auĂerhalb, der digitalisierten Welt bewegen sich Gahls Arbeiten entlang bekannter AnsĂ€tze aus der Tradition und Geschichte der abstrakten Malerei und visueller Massenkultur. Sie werden vom Streben nach einer Autonomie getragen, die ĂŒber die kĂŒnstlerische Selbstbestimmung hinausreicht und auch in der Auseinandersetzung und Arbeit mit RĂ€umen deutlich wird. So ĂŒbernimmt der KĂŒnstler beispielsweise temporĂ€r mit anderen KĂŒnstler:innen eine Kneipe und macht dort unentgeltlich Kulturprogramm mit Lesungen und Konzerten neben dem Barbetrieb auf Spendenbasis. Der transformierte Ort der ehemaligen GaststĂ€tte wird dabei »weder als Kneipe/Boazân, oder auch Event/ VergnĂŒgungsstĂ€tte, sondern vielmehr als ein Ort, an dem sich verschiedenste Subkulturen und Gesellschaftsschichten der Stadt begegnen und austauschen können, verstanden.« (T.A.G., TemporĂ€res Archiv der Gegenwart, 2015) Die Ausstellung im Kunstraum will diese Strategien des Lokalen in Gahls Werk nachverfolgen und weiter besprechen. »Unbekannte« ist als weiterer Realisierungsversuch persönlicher und gesellschaftlicher Utopie in einer andauernden Gegenwart zu verstehen.
Zur Ausstellung erscheint das KĂŒnstlerbuch »Die RĂŒckkehr des 21. Jahrhunderts« (2025) im Verlag des Kunstraum MĂŒnchen und eine Edition einer Arbeit Gahls in einer Auflage von 50 StĂŒck. Die Edition wird zur Eröffnung unentgeltlich zu erhalten sein.
Die Ausstellung wird von Angela Stiegler kuratiert.
Benedikt Gahl lebt und arbeitet in MĂŒnchen. Ein Gravitationszentrum Benedikt Gahls kĂŒnstlerischer Praxis ist die BeschĂ€ftigung mit Malerei. Gleichzeitig und in seinem Werk gleichberechtigt arbeitet er an den Peripherien des Kunstbetriebs und beschĂ€ftigt sich innerhalb aktueller Diskurse mit Fragen nach RĂ€ndern, LĂŒcken und DiskontinuitĂ€ten unserer Wahrnehmung von Geschichte, politischen KĂ€mpfen, urbanen und politischen RĂ€umen. Er arbeitet in verschiedenen, von ihm mitbegrĂŒndeten, KĂŒnstler:innen- Kollektiven (T.A.G., »r.a.t.s.«) und veröffentlicht als Verleger im VVV/VVR Verlag BĂŒcher und TontrĂ€ger. Zudem kuratiert und organisiert er gelegentlich selbstorganisierte Ausstellungen, Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum.
Programm
Arbeiter:innenfilmprogramm
Freitag, 2. Mai 2025, 19 Uhr
Finissage mit BuchprÀsentation und Ausstellungsrundgang mit Benedikt Gahl und Angela Stiegler
Sonntag, 11. Mai 2025, 11 Uhr (BuchprÀsentation), 15 Uhr (Ausstellungsrundgang)
(Im Rahmen von Various Others: 8. â 11. Mai 2025)
------------------------------
[EN] Self-determined work is the logical foundation of the artist profession. In the exhibition »Unknown«, Benedikt Gahl describes the necessity of (artistic) autonomy. How can and will the Unknown still exist and become visible in the year 2025? This question of visibility contains a criticism of a cultural politics of representation. Here, the Unknown is set against the new and technically innovative, and understood as an investment into visual strategies capable of (re)forming us. What do I recognize on these canvasses, what is this Unknown? It transforms into a call to see and think differently. Dissent with the reality of our times can provide an opportunity to develop new forms.
The primary focus of Gahlâs work lies on oil painting on canvas and paper. Beyond, but not outside of the digitalized world, Gahlâs paintings follow familiar historical traditions of abstract painting and visual mass culture. They are supported by a pursuit of autonomy which goes beyond artistic self-determination and manifests in his work and engagement with concrete spaces. The artist, in collaboration with others, temporarily takes over a bar and turns it into a stage for free concerts and lectures, while the bar keeps running on a donation basis. The transformed and newly non-commercial space of the disused pub is understood »neither as a pub/Boazân, nor an event space, but rather as a place of encounter and exchange for different subcultures and social classes of the city.« (T.A.G., TemporĂ€res Archiv der Gegenwart/Temporary Archive of the Present, 2015) The exhibition at Kunstraum aims to track and continue these localized strategies in Gahlâs oeuvre. »Unknown« should be understood as another attempt at realization of personal and social utopias in a continual present.
On occasion of the exhibition, Kunstraum Munich will publish the artist book »The Return of the 21st Century« (2025) as well as one of Gahlâs works in an edition of 50. The edition will be distributed for free at the opening.
The exhibition is curated by Angela Stiegler.
Benedikt Gahl lives and works in Munich. A gravitational centre of Gahlâs artistic practice is the continued examination of painting. Simultaneously and equally, he works at the peripheries of the arts and deals with current discourses on margins, gaps and discontinuities in our perception of history, political fights, urban and political spaces. He works as member and co-founder in different artist collectives (T.A.G., »r.a.t.s.«) and publishes books and audio media as publisher of VVV/VVR Verlag. He is active as curator and organizer of self-organized exhibitions, actions and interventions in public space.
(Translated by/ ĂŒbersetzt von: Samuel Fischer-Glaser)
Program
Workersâ cinemaâš
Friday, May 2, 2025, 7pm
Finissage with book launch and exhibition tour with Benedikt Gahl and Angela Stiegler
Sunday, May 11, 11am (book launch), 3pm (exhibition tour)
(As part of Various Others: May 8-11, 2025)
Angela Stiegler