
Selini Demetriou
Subject in G Major, pick-up to measure 7 in highest voice

exhibition view
Advertisement

exhibition view

exhibition view

exhibition view

exhibition view

Collage Character in substance and radiation. The hole as wound and source., 2024, Radierung, 1/3, 1AP, 3 Postkarten prints, 110 x 76 x 3 cm

Stripe III, 2025, Weissblech 1mm und Scotch gelb, 105 x 10 x 6 cm

Stripe I, 2025, Kartonfolie und Gipserwinkel, 186 x 6 x 4 cm / Stripe II, 2025, Weissblech 1mm und Scotch gelb, 55 x 8 x 4 cm

exhibition view

exhibition view

Picture II, 2024 2025 (four hands), Inkjet print, 104 x 59 cm

Picture I, 2025 (Neustadtgasse 27), Inkjet print, 104x59cm

Feldstudie I, 2022 - 2025

detail Feldstudie I, 2022 - 2025

detail Feldstudie I, 2022 - 2025

detail Feldstudie II, 2025

Stripe I, 2025, Kartonfolie und Gipserwinkel, 186 x 6 x 4 cm / Stripe II, 2025, Weissblech 1mm und Scotch gelb, 55 x 8 x 4 cm

exhibition view

The Egg, 2020, Geschlossener Chalco, Gips, Piperno, Silikon, Ton, 25 x 22 x 17 cm

exhibition view
Selini Demetriou
Subject in G Major, pick-up to measure 7 in highest voice
15.08. - 15.09.25
Erinnerungen legen sich wie fahles Licht über architektonische Körper. Im kalkig-porösen Sediment der Oberflächen schreibt sich eine Patina der Zeit ein.
In immer neuen Winkeln und Schattierungen reflektieren sie ein Gemisch aus Strahlen des Lichts und eines auratischen Selbst.
Selini Demetriou lässt Licht und Zeit passieren. Mithilfe des Begriffs des Punctums (nach Roland Barthes) durchstösst sie die verschiedenen Sedimentschichten, die sich in der Materie der Dinge abgelagert haben. Es ist eine Erfahrung, die in der Auseinandersetzung mit der architektonischen und objekthaften Raumgegebenheit eintritt – eine Erfahrung des Jetzt.
In einem Moment, in dem sich die verschiedenen Achsen von Zeit, Material und Bild kreuzen, laufen auch die verschiedenen Prozesse Demetrious zusammen. Die Recherchearbeit verbindet sich mit dem Erfühlen von Substanz und dem unweigerlichen Einschreiben ihrer selbst in deren Leben – verborgene Leben, die sie zugleich zu enthüllen sucht. Mittels unterschiedlicher Techniken wie dem Verdoppeln, Verschieben, dem Abbilden und Skalieren von bestehenden Elementen nähert sich die Künstlerin dem Unfassbaren, dem ephemeren Kern von Materie.
Dahinter verbirgt sich ein klassisch bildhauerischer Skulpturbegriff. Also das Freilegen von etwas, das im Verborgenen schlummert. Ein Passieren entlang eines Haarrisses, zwischen dem Wunsch nach Wahrung, Erfassung und dem daraus resultierenden Entstehen einer neuen Präsenz.
text by Jürgen Baumann
---------------------------------------------
Selini Demetriou
Subject in G Major, pick-up to measure 7 in highest voice
15.08. - 15.09.25
Memories settle like a pallid light upon architectural bodies.
In the chalky-porous sediment of surfaces, a patina of time inscribes itself.
From ever-shifting angles and shades, they reflect a compound of rays, light mingling with an auratic self.
Selini Demetriou allows light and time to pass through. Drawing on Roland Barthes’ notion of the punctum, she pierces through the various sedimentary layers deposited in the matter of things. What unfolds is an encounter with architecture and the objecthood of space, an experience of the now.
At the instant where the axes of time, material, and image intersect, Demetriou’s processes converge. Research intertwines with a tactile attunement to substance, and with the inescapable act of inscribing herself into its life, hidden lives that she seeks, at once, to reveal. Through techniques such as doubling, shifting, mirroring, and scaling existing elements, the artist approaches the ungraspable, the ephemeral core of matter.
Underlying this lies a classical sculptural conception: the uncovering of something dormant within. A passage traced along a hairline fracture, between the desire to preserve, to seize, and the emergence of a new presence.
text by Jürgen Baumann
Jürgen Baumann