
Groupshow
An den Rändern: Künstlerische Morphosen
Project Info
- 💙 HGB Galerie
- 💚 Martin Haufe, Deborah Jeromin, Dana Lorenz, Silas Mücke, Karoline Schneider
- 🖤 Groupshow
- 💛 Matteo Visentin
Share on

On the Edge - Artistic Morphoses, installation view with works by Marie-Eve Levasseur, Thomas Hirschhorn, Pakui Hardware and Miriam Simun. Photo: Matteo Visentin
Advertisement

Thomas Hirschhorn, Simone Weil Map, Courtesy the artist and Gladstone Gallery, New York. Photo: Matteo Visentin

On the Edge - Artistic Morphoses, installation view with works by Pakui Hardware, Emma Kunz, Simone Weil. Photo: Matteo Visentin

Sophie Lindner, Spiritual Astronaut, Courtesy the artist. Photo: Matteo Visentin

Polymora Inc., Tiefen. Deeps. ausatmen. exhale. Courtesy Polymora Inc., ART3M1S, Giovanna di Filippo Vargas. Photo: Matteo Visentin

On the Edge - Artistic Morphoses, installation view with works by Polymora Inc., Marie Lieb. Photo: Matteo Visentin

On the Edge - Artistic Morphoses, installation view with works by Marie Lieb and Charlotte McGowan-Griffin. Photo: Matteo Visentin

Marie-Eve Levasseur, Le corps-glitch (multitudes), Courtesy the artist. Photo: Matteo Visentin

Thomas Hirschhorn, Simone Weil Map, Courtesy the artist and Gladstone Gallery, New York. Photo: Matteo Visentin

On the Edge - Artistic Morphoses, exhibition reader designed by Sophie Florian. Photo: Matteo Visentin
Mit Arbeiten von: Thomas Hirschhorn, Emma Kunz, Marie-Eve Levasseur, Marie Lieb, Sophie Lindner, Charlotte McGowan-Griffin, Pakui Hardware, Polymora Inc., Miriam Simun
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie Künstler*innen, in Relation zu ihrer Umgebung, durch Fürsorgepraktiken und Resilienzstrategien eigene Welten erschaffen. Auf Grundlage der dafür eingesetzten künstlerischen Verfahren entwirft sie ein exemplarisches Beziehungsgeflecht, um eine involvierende, wechselseitige Begegnung zu ermöglichen. Als „Morphosen“ werden in der Biologie nicht erbliche Variationen der Gestalt bei Pflanzen und anderen Organismen bezeichnet, die durch Einflüsse oder Reize ihrer Umwelt entstehen. Daran angelehnt kann auch künstlerische Arbeit als ein gestaltendes sich Beziehen und Antworten auf konkrete Bedingungen verstanden werden: so etwa in der (kritischen) Bezugnahme auf gesellschaftliche Rollen, Befähigung/ Behinderung, Begehren oder geschlechtliche Zugehörigkeit. Die Künstler*innen der Ausstellung entwerfen hierbei eigene Lebenswelten und praktizieren alternative Formen des Weltbezugs. Dabei transformieren sie unterschiedliche Wissenspraktiken und biografische Erfahrung in ästhetische Ausdrucksformen, die die Ränder unserer Gesellschaft thematisieren und plurale, intersektionale, darunter (queer-)feministische Erzählperspektiven eröffnen. Die Verfahren und Werke der Künstler*innen können vor ihren jeweils spezifischen Hintergründen als Widerstandspraxen gelesen werden, die im Rahmen der Ausstellung Allianzen und produktive Dissonanzen eingehen. Der Ausstellungsraum wird so zu einem Begegnungsort für historische als auch aktuelle Gegenerzählungen, die wiederum auf ihre Umgebung zurückwirken. Ihnen wird Raum für die gegenseitige Befragung, Aktualisierung und Vermittlung durch ein umfassendes Begleitprogramm gegeben. Hierbei ist der Bezug auf Donna Haraways „Worlding“ naheliegend, das als teilnehmende Praxis der Weltwerdung verstanden werden kann.
Gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds Nachwuchsforscher*innen-Gruppen REACT-EU: Als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie.
Projektleitung: Ilse Lafer
Ausstellungskonzept: Martin Haufe, Deborah Jeromin, Dana Lorenz, Silas Mücke, Karoline Schneider
Vermittlungskonzept: Martin Haufe, Chiara Rauhut
Kuratorisches Team: Martin Haufe, Silas Mücke, Karoline Schneider
Koordination, Organisation und Realisierung: Martin Haufe, Silas Mücke, Karoline Schneider mit der Unterstützung von Deborah Jeromin, Dana Lorenz, Kevin Koen, Salome Lübke, Chiara Rauhut und Hagen Tanneberger
Öffentlichkeitsarbeit: Meike Giebeler
Übersetzung: Rosi Hase (Sütterlin)
Grafikdesign: Sophie Florian
Texte: Silas Mücke, Karoline Schneider
Lektorat: Anna Kowollik
Begleitprogramm
Galerie/Lichthof
14.10.2022
19 Uhr
Polymora Inc.: Deeps. Tiefen. exhale. ausatmen.
Performance
03.11.2022
18 Uhr
Sophie Lindner: Profit und Umkehr im Orbit
Lecture Performance
10.11.2022
19 Uhr
Thomas Hirschhorn und trans | discipline Simone Weil
denʞkollektiv Treffpunkt Simone Weil–Map
Kontemplative Intervention
14. & 15.11.2022
11–15 Uhr
Kristian Byskov & Margarita del Carmen: Pedagogy of Space
Workshop
17.11.2022
18 Uhr
Kristian Byskov & Margarita del Carmen: The City in the Sandbox, The Development of the City as Social Practice
Buchpräsentation
30.11. & 11.12.2022
15-18 Uhr
Mikhail Tolmalchev und Deborah Jeromin: Regarding the pain of others
Workshop